INVESTOR RELATIONS
Alles für unsere Impact-Investoren
Auf dieser Fokusseite finden Investoren alle Informationen rund um Beteiligungen, Zahlen und strategische Partnerschaften.
Agenda
2040
Alle strategischen Einheiten, Standorte und Fondsstrukturen sind bis 2040 voll etabliert. Der DEHIB verfolgt einen langfristig angelegten Aufbauplan über diese 15 Jahre.
Marktanteil
2,5 Mrd.
In ausgewählten Segmenten der Finanz-, Bildungs- und Verbrauchersektoren strebt der DEHIB mittelfristig zweistellige Marktanteile an.
Social Impact Volumen
30%
Jeder Euro, der erwirtschaftet wird, fließt zu einem Drittel in soziale Rückkopplung. Unsere Struktur trennt klar zwischen operativer Leistung und gesellschaftlichem Nutzen.
Unsere Lösungen
für unvergessliche Identitäten

Governance-Strategie
Die Governance-Struktur des Deutschen Hilfsbundes ist so angelegt, dass sie Stabilität mit Verantwortung verbindet.

Social Impact Score
Unsere Wirkung ist messbar. Jedes Vorhaben wird auf seinen Beitrag zum gesellschaftlichen Nutzen geprüft. Der Rückfluss in Sozialfonds ist verbindlich geregelt.

Finanzielle Perspektive
Wir streben keine kurzfristige Rendite an, sondern nachhaltige Beteiligung. Investoren begleiten ein wachsendes System mit stabilen Kernmärkten und klarem Wertefundament.
Von der Idee zur tragfähigen Struktur
Ausgangspunkt ist der Masterplan Verbraucherschutz 2.0 – ein langfristiger Entwurf für moderne, digital anschlussfähige Hilfe im Alltag. Statt reaktiver Beratung und vereinzelter Musterklagen entwickelt der DEHIB tragfähige Lösungen entlang konkreter Lebenssituationen: automatisiert, niedrigschwellig und ohne Kostenrisiko für die Betroffenen.
Der Weg zur Beteiligung
Investoren begleiten den DEHIB nicht nur finanziell, sondern strukturell. Der Weg zur Beteiligung ist bewusst transparent, vertraulich und auf Augenhöhe gegliedert. In drei Schritten klären wir Erwartungen, schaffen Klarheit und setzen Vertrauen in Bewegung.
Tragfähigkeit verzahnen
Der DEHIB schafft Plattformen für Zusammenarbeit: zwischen Gesellschaft und Unternehmen, zwischen Anspruch und Umsetzung. Nicht aus Überzeugung allein, sondern aus Struktur. Damit gesellschaftliche Stabilität nicht dem Zufall überlassen bleibt – sondern intelligent gestaltet wird.
Wirtschaftlich denken, um Wirkung zu entfalten
Wer in den Deutschen Hilfsbund investiert, beteiligt sich an einem langfristig tragfähigen Modell, das Gewinnorientierung mit gesellschaftlicher Verantwortung verknüpft. Unsere wirtschaftenden Einheiten agieren am Markt mit dem Ziel, nachhaltigen Social Impact zu ermöglichen.
15 Jahre
als Agenda zur vollständigen DEHIB-Architektur bis 2040.
100.000
erreichbare Personen als prognostizierter jährlicher Social Impact ab 2040.
30%
fließen im Rahmen des Social Impacts aus den Gesamtgewinnen in gemeinnützige Sozialprojekte.
>10%
Marktanteile in definierten Segmenten.
Worum es uns geht
Der Deutsche Hilfsbund steht für eine neue Art der Verantwortung: strukturiert, interdisziplinär und handlungsorientiert. Unsere Arbeit beginnt dort, wo klassische Zuständigkeiten enden – in den Lücken zwischen Systemen, Ansprüchen und Zuständigkeiten.
Wir schaffen Verbindungen zwischen dem, was ist, und dem, was gebraucht wird. Nicht über Ideologie, sondern über Struktur. Nicht über Aktionismus, sondern über Mechanismen. So entsteht ein belastbares Fundament, auf dem neue Lösungen wachsen können – mit Wirkung für Menschen, Organisationen und Märkte.
Aktuelles für Investoren und Entscheider
Hier halten wir Sie auf dem Laufenden: mit Einblicken in neue Gesellschaften, strategischen Entwicklungen und aktuellen Zahlen zur DEHIB-Struktur.



