VORHABEN
Alle DEHIB-Vorhaben
Auf dieser Fokusseite stellen wir unsere aktuellen und geplanten Vorhaben vor, die wir mit strategischer Klarheit und langfristiger Wirkung realisieren.
Vorhaben mit Verantwortung und Weitblick
Die Vorhaben des Deutschen Hilfsbundes entstehen aus konkreten Bedarfen und fundierten Konzepten. Jeder dieser Vorhabensträger – in der Regel eine Kapitalgesellschaft – ist darauf ausgelegt, ein eigenständiges wirtschaftliches Modell zu verwirklichen. Dabei bleibt der inhaltliche Bezug stets gewahrt: Alle Aktivitäten dienen der strukturellen Förderung von Verbraucherschutz, sozialer Teilhabe oder wirtschaftlicher Entlastung.
Ob Bildungsakademie, Versicherungsdienstleister, Personalvermittlung oder digitale Anlaufstelle für Verbraucher: Jedes Vorhaben folgt einem präzisen Entwicklungsplan, ist auf 15 Jahre projektiert und unterliegt einer klaren, intern gesteuerten Verantwortungskette.
Der Deutsche Hilfsbund selbst übernimmt keine wirtschaftliche Tätigkeit, sondern wirkt als koordinierender Verband. Er achtet darauf, dass die wirtschaftlichen Einheiten rechtlich sicher aufgestellt, operativ wirksam und gesellschaftlich eingebunden bleiben. So entsteht eine Architektur, in der jede Kapitalgesellschaft auf einen konkreten Zweck ausgerichtet ist – ohne Abweichung, ohne Umwege.
Unser Social Impact
Die Vorhaben des Deutschen Hilfsbundes sind auf messbare Wirkung ausgelegt. Dabei geht es nicht um Reichweite, sondern um reale Unterstützung in konkreten Lebenslagen. Der Social Impact Score zeigt, wie viele Menschen durch unsere Struktur erreicht und nachhaltig entlastet werden können. Bereits in der Ausgangsphase liegt dieser Wert bei über 100.000. Eine Zahl, die für sich spricht – und für das, was wir vorhaben.
Die drei DEHIB-Leuchttürme
Drei Vorhaben prägen die Ausrichtung des Deutschen Hilfsbundes in besonderer Weise. Bildung, Digitalisierung und Versicherung sind strategische Schwerpunkte mit gesellschaftlicher Wirkung.