VORHABEN

Unser Social Impact

Auf dieser Detailseite zeigen wir, wie unser Handeln messbaren sozialen Nutzen stiftet und nachhaltige Wirkung entfaltet.


Wem geholfen wird, lässt sich zeigen

Der Deutsche Hilfsbund misst Wirkung nicht in Versprechen, sondern in nachvollziehbaren Zahlen. Mit dem sogenannten Social Impact Score erfassen wir, wie viele Menschen durch unsere Vorhaben konkret unterstützt werden können – dauerhaft, nachvollziehbar und strukturell eingebettet.


Jeder Scorepunkt steht für einen realen Hilfskontakt. Dazu zählen beispielsweise Rentnerinnen und Rentner mit unterbrochener Erwerbsbiografie, Menschen mit instabilen Versicherungsverhältnissen oder Familien, die bei Vertragsfragen oder existenziellen Belastungen Unterstützung benötigen.



Bereits in der Startphase erreicht der Score einen Wert von über 100. Das bedeutet: Mehr als hunderttausend Menschen können durch unsere wirtschaftlich getragenen Sozialinstrumente unmittelbar erreicht werden – mit einem klar definierten Unterstützungsangebot, das weder von Spenden noch von politischen Zyklen abhängig ist.

Social Impact nach 30/30/40-Prinzip

Die Abbildung veranschaulicht die geplante Aufteilung des Jahresgewinns in einem ausgewogenen Modell, das sowohl unternehmerische als auch gemeinnützige Interessen berücksichtigt. Mit 40 Prozent entfällt der größte Anteil auf die Rendite für Investoren, was eine attraktive Kapitalverzinsung gewährleistet und gezielt strategisches Engagement fördert. Jeweils 30 Prozent des Gewinns werden in den Deutschen Hilfsfonds sowie in Reinvestitionen und Rücklagenbildung überführt. Dieses Modell sichert langfristige Stabilität, ermöglicht die Weiterentwicklung der Organisation und stärkt gleichzeitig den gesellschaftlichen Mehrwert. Die Verteilung wurde bewusst so gestaltet, dass Wachstum, Gemeinwohl und Kapitalinteresse im Gleichgewicht stehen.

Unsere Finanzierungslogik

Der Deutsche Hilfsbund verfolgt eine klare Finanzierungslogik: Wirtschaftlich erwirtschaftete Mittel werden nicht ausgeschüttet, sondern zweckgebunden in sozial wirksame Strukturen rückgeführt. Alle DEHIB-Vorhaben sind darauf ausgelegt, nach Abzug ihrer internen Betriebs- und Entwicklungskosten Überschüsse zu erwirtschaften.

Mehr erfahren

Die drei DEHIB-Leuchttürme

Drei Vorhaben prägen die Ausrichtung des Deutschen Hilfsbundes in besonderer Weise. Bildung, Digitalisierung und Versicherung sind strategische Schwerpunkte mit gesellschaftlicher Wirkung.

Bildung

Mit der DEHIB Bildungsakademie schaffen wir berufliche Perspektiven in einem Arbeitsmarkt, der gut ausgebildete Fachkräfte dringender braucht denn je.

Mehr erfahren

Digitalisierung

Wir entwickeln digitale Lösungen, die Verwaltungsaufwand reduzieren, Zugang erleichtern und Menschen im Alltag konkret entlasten. Dabei geht es nicht um Technik, sondern um Erreichbarkeit.

Mehr erfahren

Versicherung

Der Bedarf an zugänglichen, transparenten und bezahlbaren Versicherungsangeboten wächst. Unsere Vorhaben zielen darauf, genau diese Lücken zu schließen.

Mehr erfahren

Werfen Sie einen Blick in unsere Vorhaben

Zur Fokusseite