DER DEHIB
Alles zum Deutschen Hilfsbund
Auf dieser Fokusseite stellen wir uns vor und geben Einblicke in unsere Entstehungsgeschichte.
Ursprung und Auftrag
Der Deutsche Hilfsbund versteht sich als koordinierende Struktur für moderne Sozialverantwortung im Rahmen einer funktionierenden Marktordnung. Er wurde mit dem Ziel gegründet, wirtschaftlich tragfähige Gesellschaften zu initiieren, deren Überschüsse dauerhaft zweckgebunden in soziale und gemeinnützige Maßnahmen zurückgeführt werden.
News auf einen Blick
In diesem Bereich finden Sie aktuelle Mitteilungen, Berichte und Hintergrundinformationen aus der Arbeit des DEHIB.




Was uns trägt und was wir zurückgeben
Was den DEHIB auszeichnet, ist nicht die bloße Idee der Hilfe – sondern die konkrete Umsetzung ihrer Finanzierungsstruktur. Durch eine klare Trennung zwischen wirtschaftlichem Betrieb und ideellem Vereinszweck entstehen stabile Grundlagen für eine wirksame Mittelverwendung. Dabei wird bewusst auf eine Kapitalstruktur gesetzt, die Gewinne aus dem Markt heraus in einen sozialen Kreislauf lenkt – ohne Umwege, ohne Verluste an Schnittstellen.
Zahlreiche Vorhaben sind bereits auf 15 Jahre ausgelegt, jede Einheit mit einer präzisen Zieldefinition, einem tragfähigen Finanzmodell und einer quantifizierbaren Wirkung. Der sogenannte Social Impact Score (SIS) beschreibt die Zahl der Menschen, denen im Rahmen dieser Vorhaben wirksam geholfen werden kann. Schon in der Anfangsphase liegt dieser Wert bei über 100 – ein erster Hinweis auf die Tragweite des Ansatzes.
Verantwortung in klaren Händen
Die Governance-Struktur des Deutschen Hilfsbundes ist so angelegt, dass sie Stabilität mit Verantwortung verbindet: Mitgliedsorganisationen wie die Bundesverbraucherhilfe oder die Versichertenhilfe Deutschland entsenden Delegierte in die Bundesversammlung, die ihrerseits den Bundesvorstand wählt. Das Kuratorium, bestehend aus den Mitgliedsorganisationen selbst, begleitet die übergeordneten Vorhaben aus gemeinnütziger Perspektive und wirkt beratend bei der Weiterentwicklung des Gesamtverbunds.
Wem wir helfen – und warum es zählt
Im Mittelpunkt steht immer der Mensch. Vor allem diejenigen, die mit dem Alltag besonders stark herausgefordert sind – ob in finanziellen, sozialen oder rechtlichen Fragen. Dazu zählen Rentnerinnen und Rentner, Menschen mit gebrochener Erwerbsbiografie, Alleinlebende in strukturschwachen Regionen oder Personen, die trotz jahrzehntelanger Arbeit wenig Ansprüche gegenüber dem System durchsetzen können.
Was Investoren bei uns erwarten dürfen
360° Verantwortung
Der DEHIB denkt Hilfe nicht punktuell, sondern systemisch.
100% Steuerung
Alle Einheiten im DEHIB-Geflecht sind inhaltlich, strukturell und juristisch rückgebunden.
>20 Vorhaben
Exakt auf ihre jeweilige Funktion ausgerichtet, koordiniert über klare Beteiligungsarchitektur.
Unsere DEHIB-Gesellschaften und
Mitgliedsorganisationen
Mehr über unsere Führungsspitze und Geschichte

Der DEHIB-Bundesvorstand
Ricardo Dietl und Marina Schneider bilden derzeit den amtierenden Bundesvorstand des Deutschen Hilfsbundes.

Unsere Geschichte
Der Deutsche Hilfsbund wurde aus dem Anspruch heraus gegründet, Verantwortung neu zu organisieren.
Die DEHIB-Governance
Beteiligung, Kontrolle und Führung greifen ineinander und sichern die langfristige Handlungsfähigkeit des Verbands.