DER DEHIB
Geschichte des Deutschen Hilfsbundes
Auf dieser Detailseite stellen wir uns vor und geben Einblicke in unsere Entstehungsgeschichte.
Von der Idee zur tragfähigen Struktur
Ausgangspunkt ist der Masterplan Verbraucherschutz 2.0 – ein langfristiger Entwurf für moderne, digital anschlussfähige Hilfe im Alltag. Statt reaktiver Beratung und vereinzelter Musterklagen entwickelt der DEHIB tragfähige Lösungen entlang konkreter Lebenssituationen: automatisiert, niedrigschwellig und ohne Kostenrisiko für die Betroffenen.
Verlässlichkeit durch Struktur
Von Beginn an stand nicht der Aktionismus im Vordergrund, sondern die Struktur: Wie lässt sich Verantwortung überführen – aus Fragmenten in ein funktionierendes System? Der DEHIB wurde genau dafür konzipiert: als überparteilicher, übersektoraler und übergeordneter Akteur, der nicht agiert, um sichtbar zu sein, sondern um sichtbar zu machen, was funktioniert.
01
Systematik
Unsere Struktur ist von Anfang an darauf ausgelegt, sektorübergreifend zu wirken – nicht als Zusatz, sondern als Ausgangspunkt.
02
Konsequenz
Was wir begonnen haben, ist nicht improvisiert, sondern entworfen – mit klarer Rechtsform, abgestimmter Steuerung und unternehmerischem Anspruch.
03
Kreativität
Wir verbinden kreative Lösungsansätze mit juristischer Klarheit. So entsteht ein Umfeld, in dem Neues wachsen kann – ohne an der Realität zu scheitern.
04
Verantwortung
Der DEHIB macht Wirkung wiederholbar: durch standardisierte Beteiligungen, klare Leitplanken und eine gezielte Wirkungskette von Konzept bis Umsetzung.
Wir wirtschaften wettbewerbsfähig,
um Wirkung für Menschen zu schaffen.
Unser Leitbild folgt dem Anspruch, wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlichem Nutzen zu verbinden. Als Profit-for-Purpose-Institution handeln wir wettbewerbsfähig und rückgekoppelt – Gewinne fließen in Sozialprojekte, nicht ins Eigeninteresse. Integrität, Transparenz und Verlässlichkeit prägen unser Handeln. Wir versprechen nur, was wir tragen können, und kommunizieren mit klarem Anspruch, aber ohne Überhöhung. Vertrauen entsteht nicht durch Worte, sondern durch Haltung.
Agenda
2040
Alle strategischen Einheiten, Standorte und Fondsstrukturen sind bis 2040 voll etabliert. Der DEHIB verfolgt einen langfristig angelegten Aufbauplan über diese 15 Jahre.
Marktanteil
2,5 Mrd.
In ausgewählten Segmenten der Finanz-, Bildungs- und Verbrauchersektoren strebt der DEHIB mittelfristig zweistellige Marktanteile an.
Social Impact Volumen
30%
Jeder Euro, der erwirtschaftet wird, fließt zu einem Drittel in soziale Rückkopplung. Unsere Struktur trennt klar zwischen operativer Leistung und gesellschaftlichem Nutzen.
Investieren Sie in ein System, das Wirkung entfaltet.
Unser Social Impact
Die Vorhaben des Deutschen Hilfsbundes sind auf messbare Wirkung ausgelegt. Dabei geht es nicht um Reichweite, sondern um reale Unterstützung in konkreten Lebenslagen. Der Social Impact Score zeigt, wie viele Menschen durch unsere Struktur erreicht und nachhaltig entlastet werden können. Bereits in der Ausgangsphase liegt dieser Wert bei über 100.000. Eine Zahl, die für sich spricht – und für das, was wir vorhaben.
Unsere Finanzierungslogik
Der Deutsche Hilfsbund verfolgt eine klare Finanzierungslogik: Wirtschaftlich erwirtschaftete Mittel werden nicht ausgeschüttet, sondern zweckgebunden in sozial wirksame Strukturen rückgeführt. Alle DEHIB-Vorhaben sind darauf ausgelegt, nach Abzug ihrer internen Betriebs- und Entwicklungskosten Überschüsse zu erwirtschaften.