VORHABEN
Die DEHIB-Finanzierungslogik
Auf dieser Detailseite erklären wir, wie unsere Finanzierungslogik langfristige Stabilität, unternehmerische Freiheit und Gemeinwohlorientierung vereint.
Gewinne zurückführen, Gemeinwohl stärken
Der Deutsche Hilfsbund verfolgt eine klare Finanzierungslogik: Wirtschaftlich erwirtschaftete Mittel werden nicht ausgeschüttet, sondern zweckgebunden in sozial wirksame Strukturen rückgeführt. Alle DEHIB-Vorhaben sind darauf ausgelegt, nach Abzug ihrer internen Betriebs- und Entwicklungskosten Überschüsse zu erwirtschaften.
Diese Mittel fließen – in voller Transparenz – in eigene Sozialfonds des Verbandes, aus denen konkrete Unterstützungsmaßnahmen finanziert werden. Dazu zählen unter anderem Zuschüsse für ältere Menschen mit geringer Rente, Überbrückungshilfen in prekären Lebenslagen oder gezielte Förderungen für Initiativen, die in keine klassische Förderstruktur passen.
Der Rückflussmechanismus ist Teil der DNA des DEHIB: Gewinne stehen nicht am Ende, sondern am Anfang eines Fördergedankens, der planbar, kontrollierbar und wiederholbar ist.
Big Apple der sozialen Marktwirtschaft
Die Grafik veranschaulicht den grundlegenden Wirkmechanismus der DEHIB-Struktur (Big Apple): Wirtschaftlich tätige Gesellschaften erwirtschaften Gewinne, die – nach Abzug eines Investorenausschusses – anteilig in Hilfsfonds (z. B. Sozialfonds [SOF] oder Rentenhilfsfonds [RHF]) fließen. Diese Fonds ermöglichen direkte Auszahlungen an hilfesuchende Mitglieder in akuter Notlage. Die Hilfeempfänger sind über gemeinnützige Verbände dem DEHIB angeschlossen, wodurch ein geschlossener Kreislauf entsteht: Wirtschaftliche Stärke erzeugt soziale Wirkung, gesteuert durch den DEHIB e.V. als Dachorganisation und Kontrollinstanz.
Unser Social Impact
Die Vorhaben des Deutschen Hilfsbundes sind auf messbare Wirkung ausgelegt. Dabei geht es nicht um Reichweite, sondern um reale Unterstützung in konkreten Lebenslagen. Der Social Impact Score zeigt, wie viele Menschen durch unsere Struktur erreicht und nachhaltig entlastet werden können. Bereits in der Ausgangsphase liegt dieser Wert bei über 100.000. Eine Zahl, die für sich spricht – und für das, was wir vorhaben.
Die drei DEHIB-Leuchttürme
Drei Vorhaben prägen die Ausrichtung des Deutschen Hilfsbundes in besonderer Weise. Bildung, Digitalisierung und Versicherung sind strategische Schwerpunkte mit gesellschaftlicher Wirkung.
Bildung
Mit der DEHIB Bildungsakademie schaffen wir berufliche Perspektiven in einem Arbeitsmarkt, der gut ausgebildete Fachkräfte dringender braucht denn je.
Digitalisierung
Wir entwickeln digitale Lösungen, die Verwaltungsaufwand reduzieren, Zugang erleichtern und Menschen im Alltag konkret entlasten. Dabei geht es nicht um Technik, sondern um Erreichbarkeit.
Versicherung
Der Bedarf an zugänglichen, transparenten und bezahlbaren Versicherungsangeboten wächst. Unsere Vorhaben zielen darauf, genau diese Lücken zu schließen.